Umfrage "Wert der Weiterbildung" der Haufe Akademie

Geschrieben von mevaleo am %d.%m.%Y um %H:%i Uhr

Haufe AkademieKnapp zwei von drei Angestellten würden sich gern häufiger fortbilden. Und sie sind bereit, dafür etwas zu investieren: Fast jeder Dritte würde sich auch am Wochenende oder im Urlaub für seinen Job weiterbilden. 40 Prozent der Angestellten wären sogar bereit, für ihre berufliche Qualifizierung mehr als 200 Euro pro Jahr aus eigener Tasche zu zahlen. Das zeigt die repräsentative Umfrage „Wert der Weiterbildung" 2013 der Haufe Akademie, für die das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1.000 Angestellte in Deutschland befragt hat.

Die Lust aufs Lernen nimmt mit höherem Alter allerdings drastisch ab: Freuen sich noch 72 Prozent der Arbeitnehmer unter 35 Jahren auf Weiterbildungen, trifft dies nur noch auf 50 Prozent der Befragten ab 46 Jahren und auf 42 Prozent der Mitarbeiter ab 56 Jahren zu. Anders als oft angenommen liegt dies nicht unbedingt an fehlenden oder schlechten Angeboten der Arbeitgeber: Acht Prozent der 46- bis 55-Jährigen geben zu, einfach kein Interesse an Weiterbildung zu haben. „Vielmehr gilt es, die Neugier und Lust aufs Lernen der älteren Arbeitnehmer wieder zu wecken", sagt Torsten Bittlingmaier, Geschäftsführer von Haufe Akademie Inhouse-Training und Consulting.

Gute Lernkultur fördert Eigeninitiative

Auch die Atmosphäre im Unternehmen spielt eine wichtige Rolle für das Engagement der Mitarbeiter, sich weiterzubilden: Bei Arbeitgebern, die keine Gelegenheiten für den Austausch von Wissen und Erfahrungen schaffen, sind Mitarbeiter deutlich weniger bereit, sich auch an Wochenenden oder im Urlaub weiterzubilden (25 Prozent im Vergleich zu 33 Prozent in lernfreundlichen Unternehmen).

Ältere zweifeln am Wert der Weiterbildung

50 Prozent der jüngeren Befragten glauben, dass vor allem sie selbst von Weiterbildungen profitieren. Von den Älteren glauben das nur noch 36 Prozent (46 bis 55 Jahre) beziehungsweise 27 Prozent (ab 56 Jahren). Auf den ersten Blick ist dies verständlich: Die Jüngeren haben einen Großteil ihres Erwerbslebens noch vor sich, sind ständiges Dazulernen gewohnt und werden durch neu erworbenes Wissen attraktiver für potenzielle Arbeitgeber. „Doch unsere Gesellschaft ist im Umbruch; lebenslanges Lernen und das Teilen von Wissen sind mittlerweile selbstverständlich geworden", so Bittlingmaier. „Besonders für die Unternehmen wird der Wissens- und Erfahrungsschatz der älteren Mitarbeiter bald erfolgsentscheidend sein, nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels." Ältere sollten daher den Wert von Weiterbildungen für sich selbst wieder erkennen und am lebenslangen Lernen aktiv teilhaben. „Neben dem persönlichen Gewinn durch eine gute Weiterbildung sammeln sie auch neues Wissen, das sie sowohl im Arbeitsalltag als auch in der Zusammenarbeit mit jungen Kollegen gut nutzen können", erklärt Torsten Bittlingmaier. Und: Wer auf dem aktuellen Stand ist und mitreden kann, hat mehr Freude bei der Arbeit.