Studiengang Wirtschaftspsychologie
Das Studium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) hat ein forschungs- und anwendungsorientiertes Profil und baut auf dem Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie auf. Die Absolventen erreichen nach einer Regelstudienzeit von 2 Jahren mit dem erfolgreichen Abschluss den akademischen Grad Master of Science. Dieser Studienabschluss qualifiziert die Studenten zu einer wissenschaftlich fundierten Beschäftigung in Industrie und Wirtschaft, zu einer Weiterqualifikation (Promotion) in Lehre und Forschung sowie für Führungspositionen in Unternehmen. Zudem verfügen die Absolventen mit diesem Master-Programm über hervorragende Theorie- und Praxiskenntnisse, aber auch über die Kompetenz Personalverantwortung zukünftig übernehmen zu können.
Die Ziele des Studiums Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) sind neben einer abgeschlossenen Berufsqualifizierung als Wirtschaftspsychologe auch eine wissenschaftliche Ausbildung im Bereich Wirtschaftspsychologie.
Forschungsmethoden und die dazugehörigen praktischen Anwendungen bilden den Schwerpunkt als Master of Science. Dabei werden beim Studium Master of Science Kenntnisse in den Kompetenzfeldern Forschung, Konsum und Markt, empirische Methoden, interdisziplinäre Wahlpflichtmodule aus Fakultäten und anderen Studiengängen sowie Personalentwicklung und -auswahl vermittelt.
Mit der wissenschaftlichen Ausbildung werden die Absolventen befähigt, sich sicher und eigenständig im methodischen und theoretischen Feld der Wirtschaftspsychologie zu bewegen, empirische wissenschaftliche Studien zu konzipieren und durchzuführen und in den jeweiligen Schwerpunktbereichen zu einer Methodenentwicklung sowie einer Theoriebildung beizutragen. Die Absolventen werden darüber hinaus auch befähigt, den disziplinübergreifenden Austausch zwischen Sozialwissenschaften, der Wirtschaftspsychologie und den Wirtschaftswissenschaften mitzugestalten.
Die Veranstaltungsformen und Lehrinhalte dienen beim Studium der Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) dem Ziel, nicht nur theoretisch-wissenschaftliche Kenntnisse durch Übertragung zur Praxis herzustellen, sondern auch die Studenten zu befähigen, praktische Fragestellungen zu erkennen und diesen dann theoretisch begründete Lösungen zuzuführen.