Blue-Ocean-Strategie

Bei der Blue-Ocean-Strategie handelt es sich um ein Konzept, mit dem Unternehmen neue bisher noch unentdeckte Märkte finden können.Bei der Blue-Ocean-Strategie handelt es sich um ein Konzept, mit dem Unternehmen neue bisher noch unentdeckte Märkte finden können. Die Strategie wurde von den Wirtschaftswissenschaftlern W. Chan Kim und Renée Mauborgne über einen Zeitraum von 15 Jahren entwickelt. Eine Blue-Ocean-Strategie hat das Ziel, innovative Produkte für neue Märkte zu entwickeln und so die Mitbewerber auf Dauer hinter sich zu lassen.

 

"Roter" vs. "Blauer Ozean"

In den meisten Fällen befinden sich Unternehmen im "Roten Ozean". Das bedeutet sie kämpfen mit anderen Wettbewerbern in einem bestehenden Markt und versuchen durch die Steigerung der Nachfrage sowie die Optimierung der Kosten ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen. Wer sich dagegen auf den "Blauen Ozean" begibt, schafft sich durch innovative Produkte einen neuen Markt und weicht auf diese Art der Konkurrenz aus. Da das Unternehmen für das entwickelte Produkt Trendsetter bzw. First Mover ist, kann es den Wert und den Preis des Produktes selbst bestimmen.

Wie sieht die Blue-Ocean-Strategie aus

Die Blue-Ocean-Strategie arbeitet mit sogenannten Wertkurven, die auch als "Strategy Canvas" bezeichnet werden. In diesen Wertkurven werden zunächst die wichtigsten Elemente des neuen Produktes dargestellt. Wird nun ein Konkurrenzprodukt in denselben Rahmen gestellt, lassen sich die Unterschiede der Produkte erkennen. Liegen die einzigen Unterschiede beispielsweise beim Preis, so handelt es sich hier um ein undifferenziertes Produkt, was bedeutet, dass sich das Unternehmen noch im "Roten Ozean befindet".

Es folgt nun ein Prozess zur Entwicklung des neuen Produktes, der sich im Wesentlichen auf vier Fragen bezieht. Deshalb spricht man hier auch vom sogenannten Vier-Fragen-Modell. Die einzelnen Fragen lauten dabei, was bei einem Produkt eliminiert, angehoben, reduziert oder neu kreiert werden kann. Der Vorteil dabei ist, dass die Kriterien Kostenreduzierung (eliminieren und reduzieren) sowie Differenzierung (anheben und neu kreieren) gleichzeitig behandelt werden. So heißt die Frage also nicht Verbesserung des Produkts oder Senkung der Kosten, sondern Produktverbesserung und Kostensenkung. Somit wird durch das Vier-Fragen-Modell die Gefahr eines möglichen "Over Engineering" verhindert. Diese besteht immer dann, wenn Produkte ständig verbessert werden und beim jeweiligen Unternehmen zu einer Explosion der Kosten führen.

Die Faktoren für einen "Blauen Ozean"

Gekennzeichnet wird ein "Blauer Ozean" im Wesentlichen von den drei Faktoren Fokus, Alleinstellung und Slogan. Eine Blue-Motion-Strategie kann nur dann zum Erfolg führen, wenn diese klar fokussiert ist. Voraussetzung hierfür ist eine klar definierte Wertkurve sowie ein detailliert beantwortetes "Vier Fragen Modell". Der zweite Faktor ist die Alleinstellung. Verläuft die eigene Wertkurve ähnlich wie der Konkurrenz, so besteht die Gefahr wieder in den "Roten Ozean" abgedrängt und werden. Wichtig sind deshalb klare Alleinstellungsmerkmale, die ein Produkt auch aus der Sicht des Kunden von denen der Konkurrenz unterscheiden. Der dritte Punkt ist ein unverwechselbarer Slogan, der zum einen eine gute Werbewirkung besitzt und zum anderen auch eine Wahrheit für den Kunden enthält.